Mit machen! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei der AgendaWieden mitzumachen. Die meisten Projekte werden von BürgerInnen, die sich in Agenda-Gruppen zusammenfinden, umgesetzt. Weiter Formen sind Kooperationsprojekte, thematische und auch digitale Plattformen. Hier steht die Vernetzung von Institutionen, Fachleute und interessierten BürgerInnen im Vordergrund, und es findet ein Austausch zu übergeordneten Themen wie Spielen, Mobilität oder der Entwicklung eines gesamten Grätzls statt. Durch diese Zusammenarbeit entstehen neue Projekte und Maßnahmen. UnternehmerInnen können als Agenda-BotschafterInnen tätig werden. Sie informieren ihre KundInnen im persönlichen Gespräch über die Aktivitäten der AgendaWieden, haben in ihren Geschäften Informationsmaterialien aufliegen und wirken als Drehscheibe im Grätzl mit.

Raum fair teilen

Die Agenda-Gruppe „Raum fair teilen“ setzt sich für sicherere, bewegungsaktive Mobilität für jedes Alter sowie für eine faire Verteilung des öffentlichen Raums auf der Wieden ein.

Grätzlsitz

Der öffentliche Raum ist eine Voraussetzung für das städtische Leben. Hier kommen Nachbar*innen zusammen und tauschen sich aus. Der öffentliche Raum lädt aber auch zum Verweilen und Entspannen ein.

Gemeinschaftsgarten "Junges Gemüse Wieden"

Biologisch eigenes Gemüse ziehen – auch auf kleinstem Raum möglich!

Buntes Leben am Südtiroler Platz

Im Rahmen des AgendaWieden-Kooperationsprojektes "Buntes Leben am Südtiroler Platz" entwickeln Geschäftsleute, Organisationen und NachbarInnen gemeinsam Ideen für die Belebung des Südtiroler Platzes und setzen sie gemeinsam um.

Gemeinschaftsgarten "Rote Be[e]te"

Die Agenda-Gruppe „Gemeinschaftsgarten Rote Be[e]te“ stärkt das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen im Stadtteil – gemeinsames Anpflanzen, Pflegen, Ernten, Feiern und vieles mehr.

KAESCH auf der Wieden

Haben auch Sie Fähigkeiten zu bieten und würden Sie gerne tauschen anstatt kaufen? Dann sind Sie beim Wiedner Tauschkreis genau richtig!

Begegnung im Freihausviertel

BewohnerInnen des Freihausviertels engagieren sich für ein noch freundlicheres Viertel, knüpfen und stärken nachbarschaftliche Netzwerke und setzen sich mit stadtplanerischen Themen auseinander.

Zusammenwachsen TU=Wieden

Zusammenwachsen TU=Wieden ist ein Projekt von technischer Universität, Bezirksvorstehung Wieden und AgendaWieden.

Spielen auf der Wieden

Spielen einmal anders – unter diesem Motto setzt dieses Kooperationsprojekt unterschiedliche Spielangebote im Bezirk.

Begleitgruppe Südtiroler Platz

Nachhaltige Beteiligung – BürgerInnen, lokale Institutionen und PolitkerInnen reden auch in der Planungsphase mit.

100 Gründe hinaus zu gehen

Die Internet-Plattform „100 Gründe“ sammelt die Schätze vor der Haustür auf der Wieden und weist den Weg zu ihnen.  

Abgeschlossene Agenda-Gruppen

Seit 2005 waren viele Menschen in unterschiedlichen Agenda-Gruppen auf der Wieden aktiv. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was auf der Wieden bereits im Sinne der nachhaltigen Bezirkentwicklung umgesetzt wurde!