Zusammenwachsen TU=Wieden

Geographisch sind die TU und der 4. Bezirk fest verbunden. Das Leben der 30.000 Menschen auf der einen und jener 30.000 auf der anderen Seite der TU-Mauern scheint jedoch kaum etwas miteinander zu tun zu haben. Unter dem Motto „TU und Wieden wachsen zusammen“ setzt das Netzwerk Zusammenwachsen „TU=Wieden“ Aktionen, um die Menschen der Universität und des Bezirks näher zusammenwachsen zu lassen und um den Menschen auf beiden Seiten der Mauern Einblicke in die jeweils andere Welt zu ermöglichen. Im Netzwerk sind TU Wieden, Bezirksvorstehung, BewohnerInnen und AgendaWieden aktiv.

 

Der Dialog im Netzwerk brachte spannende Projekt-Ideen hervor, beispielswesie Führungen innerhalb und außerhalb der TU mit ungewöhnlichen Perspektiven, eine „Grätzl-Uni“ mit Vorlesungen und Workshops in Stiegenhäusern und anderen Räumen rund um die TU, oder auch „das 4. Ding“. Die Ideen werden nun vom Netzwerk TU=Wieden sukzessive realisiert.

 

Ziele

  • Synergien zwischen der Technischen Universität und dem Bezirk erkennen und nutzen
  • Das Wissen aus Lehre und Forschung der TU mit dem lokalen Wissen und den stadtplanerischen Vorstellungen der Bevölkerung verknüpfen, gemeinsame Projekte initiieren.

 

Gründungsgeschichte

Die Idee entstand aus einer Initiative der AgendaWieden und der TU im November 2013. Im mobilen Stadtlabor entwickelten Lehrende und Studierende der TU Wien, BewohnerInnen sowie VertreterInnen der Bezirksvorstehung Ideen für ein nachhaltiges Zusammenwachsen von TU und der Wieden.

Projekte

Das 4. Ding

Aktionen TU=Wieden


Kontakt

Agenda Wieden
info@agendawieden.at
01/585 33 90-18